Einzel- & Gruppentherapie

In einer Einzel-Psychotherapie

Die Empfehlung, ob die Behandlung als Einzel- oder Gruppentherapie erfolgen sollte, wird nach der Diagnostik von uns ausgesprochen. Entscheidend sind sowohl die vorliegende Symptomatik als auch die Motivation von Dir/Ihnen zur entsprechenden Behandlungsform. Die Einsatzmöglichkeiten für eine Gruppentherapie sind vielfältig und sollten mit dem/der jeweiligen Therapeuten/-in angesprochen werden.

Im einzeltherapeutischen Setting, so wird ein vier-Augen-Kontakt zwischen Patient*in und Therapeut*in genannt, hast Du/haben Sie die Aufmerksamkeit des Therapeuten die ganze Sitzung lang für Dich allein. Im einzeltherapeutischen Setting werden die verschiedenen Therapieverfahren, je nach Problembereich angewendet. Der Sitzungsablauf ist formal und inhaltlich meistens im Vergleich zur Gruppentherapie weniger vorstrukturiert, d. h. es wird mehr prozessorientiert (autodynamisch) gearbeitet.

 

In der Gruppen-Psychotherapie

Die therapeutische Gruppe ist ein Experimentierfeld. Ein eigener Raum, in dem (Probe-)Handeln und -Lernen und der Erwerb eigener Fähigkeiten geschützt ausprobiert werden kann.
Du bist in einer Gruppe nicht allein und darfst Dir dort Hilfe und Unterstützung holen.
Mit und neben Dir befinden sich in einer Therapiegruppe Gleichgesinnte, also lauter „Spezialisten“, die zu Deiner Thematik auch ihrerseits eine Vielzahl eigener Erfahrungen und Lösungen beitragen können.
Wir helfen Dir, dass Du möglichst schnell Handlungskompetenz für Dich entwickeln und für Dein besonderes Anliegen Dein eigener (Selbstmanagement) „Experte“ werden kannst.
Dazu übertragen wir gebündelt unser Fachwissen an Dich, geben maximale Information, Aufklärung und konkrete, präzise und fundierte Anleitung.
Es wird ein Gruppenkonzept erstellt, das möglichst alle therapierelevanten Aspekte in ein ressourcen- und lösungsorientiertes Behandlungspaket zu integrieren versucht.
Besonders stärkend ist es, Vertrauen, Zusammenhalt, gegenseitige solidarische Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher Situationen, Rückmeldungen untereinander und Reflexion des eigenen Erlebens und Verhaltens in der Gruppe zu erfahren.
Gemeinsam gilt es, dafür gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung zu praktizieren und gemeinsame Regeln zu beachten.
Die Gruppenzusammensetzung ist prinziell für jedes Alter, bei uns vom Grundschul- bis zum jungen Erwachsenenalter, mit ca. 2-6 Personen, möglich.
Wir bieten teilnehmerfokussierte, zielorientierte Gruppenkonzepte an, arbeiten verhaltenstherapeutisch multimodular-breitgefächert, kognitiv-integrativ mit modernen Medien und Methoden.
Wann immer es notwendig, gewünscht und unterstützend ist, sollten die unmittelbaren Bezugspersonen/-systeme ebenso maximal beteiligt und informiert werden.
Miteinander ist es leichter und macht mehr Spaß, Probleme sich in Luft auflösen zu lassen und gemeinsam darüber lachen zu können. Jeder persönliche Erfolg wirkt innerhalb einer Gruppe um ein Vielfaches.
Denn in der Gruppe steht das „Wir“ im Vordergrund und schafft eine jeweils einmalige
Gruppendynamik.
Also: Trau Dich! Nur Mut! Gruppe ist cool!
Nicht irgendeine Gruppe, sondern Deine Gruppe.