… gilt als ein Verhaltenstherapie-Baustein, um (stark) belasteten Familien Hilfestellung zu bieten.
… klärt Problemstrukturen und erleichtert Lebensbezüge.
… sieht den Menschen prinzipiell als selbstständiges, lernendes und kommunizierendes Lebewesen.
… ist kontextbezogen und betrachtet den Menschen ganzheitlich.
… analysiert Strukturen, Wirkmechanismen und Reflexivität zwischenmenschlicher Beziehungen.
… hilft bei der Auflösung massiv gestörter Kommunikationsprozesse.
… wendet dafür verschiedene Konzepte an: z. B. Zirkularität, Allparteilichkeit, Lösungsorientierung etc.
… bringt dafür verschiedene Methoden zum Einsatz: z. B. Refraiming, Skulptur- u. Genogrammarbeit etc.
… vermehrt die Anzahl persönlicher Möglichkeiten und Freiheitsgrade.
… führt zum Verstehen des Verstehens und in Folge zu mehr (Selbst)Vertrauen.
… befördert Neugier, Kreativität, Lust und Spaß am Staunen und Lernen.
… vermittelt Respekt und Wertschätzung für das Selbst im Miteinander.
… stellt sich selbst in Frage und lehrt dies auch den Betrachter.
… bleibt in ständiger Resonanz, Anpassung und (Weiter)Entwicklung.
… arbeitet ganz praktisch:
Z. B. kommt eine Familie mit ihrem Kind zu uns, welches stark auffällige Verhaltensweisen zeigt. Das Kind benehme sich nicht, verhalte sich unsozial, nerve ständig, bringe die Eltern zur Weißglut und die ganze Familie „an den Rand“. Dies zeige auch negative Wirkungen im Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft, der Schule, der Freizeit. Wunsch der Eltern: Das Kind soll wieder „funktionieren“. Therapie: erfragt gezielt Gefühle, Gedanken und Einstellungen der Personen und deren Einschätzung über die vermuteten Befindlichkeiten/Annahmen der Anderen. Zusätzlich kommen familientherapeutische Methoden zum Einsatz: Jede Person erhält die Möglichkeit seine Einschätzungen deutlicher zu machen (z. B. über grafische, szenische, soziometrische Präzisierung, Familienaufstellung etc.). Das Familiensystem wird erweitert betrachtet (z. B. über Genogrammarbeit) und zeigt so die Zusammenhänge des Ganzen auf, macht dies für alle verständlich und bietet darüber vertiefte Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns. Dieser Prozess führt idealerweise zu Veränderung und (Neu)Orientierung und damit langfristig zu mehr Verständnis, Ordnung, Beruhigung, Klarheit, Entspannung und Ausgeglichenheit in der Familie und in ihrem Umfeld…
