Psychotherapie, was ist das?
Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Alle Therapieverfahren haben das Ziel, bei der Bewältigung einer psychischen Erkrankung zu helfen. Die verschiedenen psychischen Problematiken können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität verbunden sein.
Wann ist eine Psychotherapie ratsam?
Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn die psychischen Probleme zu Krankheitserscheinungen führen, die die Ausführung/Umsetzung alltäglicher Anforderungen des Lebens stark einschränken oder gar unmöglich machen. Vor dem Beginn einer Psychotherapie ist eine Abklärung durch eine Ärztin oder einen Arzt zur Frage notwendig, ob körperliche Ursachen für die psychische Erkrankung verantwortlich oder mitverantwortlich sein können.
Wie funktioniert eine Psychotherapie?
Psychotherapien erfolgen innerhalb aller Behandlungsverfahren über das persönliche Gespräch, das durch spezielle Methoden und Techniken ergänzt werden kann. Die Behandlung kann als Einzeltherapie mit der Therapeutin oder dem Therapeuten allein oder im Rahmen einer Gruppentherapie (zw. 3-10 Teilnehmern) erfolgen. Einzelbehandlungen haben in der Regel eine Dauer von 50 Minuten, Gruppentherapien eine Dauer von 100 Minuten. Insbesondere bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen kann es hilfreich und auch notwendig sein, Bezugspersonen aus dem familiären und sozialen Umfeld mit einzubeziehen, dafür stehen sogenannte Bezugspersonenstunden zur Verfügung.. Eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen jeder Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient*in und Therapeut*in. Auf dieser Grundlage bietet Psychotherapie die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen das eigene Erleben, eigene Gedanken und Verhalten sowie Beziehungserfahrungen zu besprechen, zu erleben und zu überdenken und infolge dessen Veränderungen auszuprobieren und herbeizuführen.
Wer bezahlt die Kosten für eine Psychotherapie?
Bei nachgewiesener behandlungswürdiger psychischer Erkrankung bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für eine Psychotherapie. Ambulante Psychotherapie ist eine zuzahlungsfreie Leistung. Eine Überweisung ist nicht erforderlich, die Vorlage der elektronischen Gesundheitskarte ist ausreichend.
Wichtig! Einen Wechsel der Krankenversicherung muss die Patient*in der Therapeut*in oder dem zeitnah mitteilen.
Als erstes erfolgen psychotherapeutische Sprechstunden, in denen klären Patient*in, bei Kindern auch die unmittelbaren Bezugspersonen und Therapeut*in, ob eine Psychotherapie oder eine andere Maßnahme für das individuelle vorliegende Problem geeignet ist. Vor Beginn einer Psychotherapie finden Probegespräche, sogenannte probatorische Sitzungen, statt. Hierbei prüfen Patient*in und Therapeut*in, ob die Passung zwischen ihnen stimmt und eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden kann. Psychologische Diagnostik erfolgt in dieser Zeit um die Diagnose gesichert und fundiert stellen zu können. Den Antrag auf Psychotherapie stellt der zuständige Psychotherapeut am Ende der probatorischen Phase. Nach Eingang des Antrags prüft die Krankenkasse, ob eine Kostenzusage erfolgen kann und teilt dies der Versicherten oder dem Versicherten mit.
Wer führt psychotherapeutische Behandlungen durch?
Psychotherapeutische Behandlungen dürfen im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung nur von Psychologischen Psychotherapeut*innen (PP) und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen (KJP) und psychotherapeutisch tätigen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt werden, wenn diese über eine Kassenzulassung verfügen. Neben der psychotherapeutischen Behandlung von psychischen Erkrankungen kann zusätzlich eine medikamentöse Behandlung sinnvoll sein, die jedoch nur von Ärztinnen und Ärzten durchgeführt werden darf.
Unter folgenden Link finden Sie/du Materialien für Kinder und Jugendlichen zum Thema -Was ist Psychotherapie-